Zum Inhalt springen
7 Tipps für die Kerzenpflege
Ratgeber

7 Tipps für die Kerzenpflege

Beim Anzünden und Auslöschen von Duftkerzen kann man einiges falsch machen. Wir verraten, wie’s richtig geht.

Wie zündet man eine Kerze richtig an und löscht sie so, damit sie möglichst lange hält? Wo stellt man Duftkerzen am besten auf und was tut man, damit die Kerzen beim Löschen nicht rauchen? Mit Kerzen lässt sich eine Wohnung oder ein Zimmer heimeliger und gemütlicher machen und eine wohlige Atmosphäre schaffen. Wir verraten Tipps und Tricks, mit denen deine Duftkerze besonders lange hält.

Kerze nicht bis ganz unten abbrennen lassen

Duftkerzen im Glas solltest du auf keinen Fall bis ganz unten abbrennen lassen. Rund sechs Millimeter des Wachses am Boden solltest du nicht herunterbrennen – auch wenn du alles aus der Kerze herausholen willst. Denn wird die Kerze so weit abgebrannt, beginnt sich das Gefäss zu erhitzen – und damit auch die Oberfläche, auf der es steht. Das ist nicht ungefährlich. Verwende den Holzdeckel am besten als Untersetzer – so schützt du empfindliche Oberflächen, denn auch der Boden der Kerze kann beim Brennen heiss werden.

Schütze deine Kerze vor Zugluft

Um ein möglichst gleichmässiges Abbrennen deiner Kerze zu gewährleisten, sollte sie auf keinen Fall in der Zugluft stehen. Zugluft sorgt übrigens auch oft für Russflecken am Kerzenbehälter, was auch nicht schön aussieht.

Lange genug brennen lassen

Du solltest deine Kerze auf jeden Fall lange genug brennen lassen, um die komplette Oberfläche des Wachses zu schmelzen. Bei den meisten Kerzen ist das rund eine Stunde. Das führt sonst zu unschönen Wachsrändern, die auch beim weiteren Abbrennen nicht mehr schmelzen. Der Docht steckt dann mit der Zeit in einem tiefen Tunnel aus Wachs.

Docht begradigen

Wenn deine Kerze immer noch warm ist, aber nicht mehr brennt, solltest du den Docht begradigen, damit er weiterhin in der Mitte der Kerze ist und nicht auf eine Seite abfällt.

Kerzendocht abschneiden

Wenn du deine Kerze wieder anzündest, kannst du den Docht zuerst ein wenig trimmen. Das sorgt für gleichmässiges Abbrennen und weniger Rauchentwicklung. Kürzt du den Docht nicht, wird die Flamme deiner Kerze zu gross.

Verwandle deine Duftkerze in einen "Duft-Booster"

Lege beim ersten Anzünden einen kleinen, sauberen Kieselstein direkt neben den Docht ins Wachs – der Stein speichert Wärme, hält das Wachs länger flüssig und verstärkt so den Duft auch nach dem Löschen.

Schenk deinem Kerzenglas ein zweites Leben

Um deinen Kerzengläsern ein zweites Leben zu schenken kannst du sie ganz einfach upcyclen. Entferne dazu das übriggebliebene Wachs. Gib dazu heisses Wasser in ein Waschbecken und stelle die Kerzengläser ohne Deckel hinein, damit das Wachs weich wird. Entferne das Wachs vorsichtig mit einem stumpfen Messer und wische die Reste mit einem Küchentuch aus; kippe das flüssige Wachs nicht in den Abfluss, damit die Rohre nicht verstopfen.

Das leere Kerzenglas kannst du als Trinkglas, Blumenvase oder als Farbstiftständer wiederverwenden. Oder du befüllst es mit einer Refillkerze 😊.